Inhaltsverzeichnis
- 1 Ihre Vorsorge in Kiel: ein Überblick
- 2 Warum Vorsorge so wichtig ist
- 3 Ihre Vorsorge im Osteomedicum Kiel
- 4 Ein Blick auf unsere Vorsorgeuntersuchungen
- 4.1 Unsere Vorsorge-Pakete (bitte anklicken)
- 4.2 Die verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge
- 4.3 Allgemeiner Gesundheitscheck
- 4.4 Gesundheits-Check-Up 35
- 4.5 Hautkrebsscreening
- 4.6 Krebsfrüherkennung Prostatakrebs
- 4.7 Gesundheits-Check-Up 50
- 4.8 Darmkrebsfrüherkennung: Verborgenes Blut im Stuhl
- 4.9 Screening auf Bauchaortenaneurysma
- 4.10 Herz-Check-up
- 4.11 Manager Check-up: Die besondere Art der Vorsorge
- 5 Weitere wichtige Vorsorgeuntersuchungen
- 6 Jetzt Termin zur Vorsorge vereinbaren
- 7 Rückruf oder Terminvorschlag per Email erhalten
Ihre Vorsorge in Kiel: ein Überblick
Ihre langfristige Gesundheit liegt uns besonders am Herzen, weshalb wir im Osteomedicum verschiedene Vorsorgeuntersuchungen anbieten.
Erfahren Sie hier:
- Deshalb ist Vorsorge so wichtig
- Diese Vorsorgeuntersuchungen führen wir durch
- Weitere Vorsorgeleistungen, an die wir Sie gern erinnern
Warum Vorsorge so wichtig ist
Die meisten von uns gehen erst zum Arzt, wenn sie gesundheitliche Probleme haben. Etwa wenn der Rücken schmerzt, uns über mehrere Tage Bauschmerzen plagen oder sich Hautveränderungen zeigen.
Sie sollten aber auch regelmäßig die zahlreichen Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen wahrnehmen, die unser Gesundheitssystem bietet. Denn dadurch können im besten Fall Erkrankungen so früh erkannt werden, dass Ärzte sie behandeln oder sogar heilen können.
Mit einer umfassenden Vorsorgeuntersuchung in unserer Praxis in Kiel, können gesundheitliche Probleme erkannt werden, bevor sie Beschwerden verursachen.

Bildnachweis: © Ligamenta Wirbelsäulenzentrum / pixelio.de
Das gilt besonders für gut- und bösartige Gewebsveränderungen, die zu Krebs führen können, aber auch für Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislaufprobleme.
Ihre Vorsorge im Osteomedicum Kiel
Bei uns im Osteomedicum erhalten Sie ein vollumfängliches Spektrum an Früherkennungsuntersuchungen – weit über jene hinaus, die von dem Gemeinsamen Bundesausschuss als Kassenleistung festgelegt sind.
Wir passen die Maßnahmen individuell an Ihre Bedürfnisse an, je nach Geschlecht, Alter und Vorerkrankungen. Dafür nehmen wir uns umfassend Zeit – ein Gut, das in vielen kassenärztlichen Praxen leider oft Mangelware ist.
Zu unseren Vorsorgeuntersuchungen im Osteomedicum Kiel gehören unter anderem:
- Eine Mikronährstoffanalyse
- Untersuchung der Darmflora (Profil „Darmcheck Mikrobiom“)
- Ein Osteopathie-Check-Up
- Ein Stress-Check mit Messung der Herzratenvariabilität
- Naturheilkundliche Anamnese und Diagnostik
- Ernährungs-Check-Up
Kosten und Krankenkassen
Wir führen weiterhin eine Reihe von kassenärztlichen Früherkennungsuntersuchungen als Privat- und Selbstzahlerleistungen bei uns in der Praxis durch – in einer entspannten Wohlfühlatmosphäre und ohne Zeitdruck.
Die Kosten für die Untersuchungen können Sie als gesetzlich Versicherter bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Diese übernehmen gegebenenfalls den Betrag, den Sie für eine Untersuchung in einer Kassenpraxis bezahlen würden. Fragen Sie gerne vorab Ihre gesetzliche Krankenkasse.
Private Krankenkassen übernehmen in der Regel alle Kosten. Wir machen Ihnen gerne auf Wunsch einen Kostenvoranschlag.
Enge Zusammenarbeit und hohe Flexibilität
Zudem arbeiten wir eng mit internistischen, dermatologischen, gynäkologischen und urologischen Kolleginnen und Kollegen zusammen. So können wir Ihnen vollumfänglich alle gängigen Vorsorgeuntersuchungen bieten.
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin bei uns – flexibel, auch in den Abendstunden. Im Rahmen des Gesprächs klären wir Sie dann auch über die zu erwartenden Kosten auf. Da wir keine Standard-Therapiepakete anbieten, variieren diese – je nach Untersuchungen und Therapien.
Ein Blick auf unsere Vorsorgeuntersuchungen
Im Osteomedicum Kiel bieten wir Ihnen umfassende und auf Sie abgestimmte Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen. Vom allgemeinen Gesundheits-Check bis zum Hautkrebsscreening oder dem Herz-Check-Up – nachfolgend möchten wir Ihnen einen Teil unserer Vorsorgeuntersuchungen genauer vorstellen.
Unsere Vorsorge-Pakete (bitte anklicken)
Check-Up Basic
- Anamnese/Fam.-Anamnese
- Impfberatung
- Körperliche Untersuchung (Bewegungsapparat, Organe, Nervensystem, Atemwege, Haut etc.)
- Hautkrebsunterschung (auf Wunsch)
- EKG
- Sonografie (Ultraschall) – Abdomen (Bauchraum)
- Blutuntersuchung
- Urinstatus
- IFOB (Stuhluntersuchung auf occultes Blut)
- Beratung und Tipps zur gesunden Lebensweise
- bei Verdacht oder Diagnose einer Krankheit folgen weiterführende Untersuchungen oder eine entsprechende Behandlung
Preis: ca. 500 € (inklusive 100 € Laborkosten)
Check-Up Premium (empfohlen)
zusätzlich zum Basis-CheckUp
- Messung der Herzratenvariabilität/vegetativen Nervensystems (VNS-Analyse)
- Sonografie der Schilddrüse
- Labor mit Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen
- Durchblutungssituation
- Lungenfunktion
Preis: ca. 900 € (inklusive 300 € Laborkosten)
Check-Up Premium plus
zusätzlich zu Check-Up Premium
- Ultraschalldiagnostik der Halsgefäße
- Gesundheitscheck-Darm
- falls gewünscht erweiterbar um weitere Diagnostik (siehe unten)
Preis: ca. 1200 € (inklusive 400 € Laborkosten)
weitere Diagnostikmöglichkeiten
Lipomun: spezielles Blutfettprofil (LDL-Subfraktionen) und atherogenes Risiko
neue Biomarker der Arteriosklerose: Cholim, Betain, Trimethylaminoxid (TMAO)
Telomere: Ermittlung des biologisches Altesr und Risiko für Krankheiten we Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall Messung der Telomere: , Fettsäure-Profil/Omega-3-Index, Schwermetallbelastung,
ColoAlert-Plus: Dieser Test ergänzt die Detektion von verstäktem Blut im Stuhl um eine DNA-Analyse
der Tumorgene KRAS und BRAF. Damit erreicht dieser Stuhltest eine marktführende Sensitivität von bis zu 90 %
sowie eine Spezifität von 92 – 95 %.
Schwermetallbelastungen (Stuhl oder Blutanalyse): Quecksilbler, Kufer, Blei, Cadmium, Arsen etc.
Leberentgiftungstest: Messung der Entgiftungsleistung Phase I und II der Leber
oxidativer Streß: Messung der antioxidativen Kapazität ImAnOx, Lipidperoxidase, DNS-Oxidation
Neuro-Balance-Profil: Messung der Parameter wie Cortisol, DHEA, Noradrenalin, Adrenalin, Dopamin, Serotonin im Urin und Speichel im Tagesverlauf und im Verhältnis zueinander bei Burn-Out, erschöpfung, Depressionen, Angstzusäständen, Panikattacken, Schlafstörungen etc.
Allergie und Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Testung sämtlicher Allergene und Triggerfaktoren wie Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel, Hausstaub, Schimmel, Medikamente, Histamin, Gluten, Laktose, Fruktose in Blut, Stuhl oder Atemgas
Die verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge
Allgemeiner Gesundheitscheck
Gesundheits-Check-Up 35
Hautkrebsscreening
Krebsfrüherkennung Prostatakrebs
Gesundheits-Check-Up 50
Darmkrebsfrüherkennung: Verborgenes Blut im Stuhl
Screening auf Bauchaortenaneurysma
Herz-Check-up
Manager Check-up: Die besondere Art der Vorsorge
Weitere wichtige Vorsorgeuntersuchungen
Zu den weiteren Vorsorgeuntersuchungen, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden sollten, gehören beispielsweise die Brustkrebsfrühvorsorge, die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs oder der HPV-Test.
Diese Vorsorgeleistungen werden zwar nicht in unserer Praxis angeboten, gerne empfehlen wir Ihnen jedoch kompetente Ansprechpartner und erinnern Sie mittels unserer Patientensoftware an Ihre wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen.
Mehr Infos zu den weiteren Vorsorgeuntersuchungen:
Krebsfrüherkennung Gebärmutterhalskrebs
Zielgruppe: Frauen ab 20 Jahre
Turnus: jährlich
Diese Vorsorge zielt darauf ab, Gebärmutterhalskrebs und seine Vorstufen frühzeitig zu erkennen. Die Untersuchungen führen Gynäkologen durch. Zunächst erfolgt eine gezielte Anamnese, bei der primär erfragt wird, ob Beschwerden bestehen und auch, ob in der Familie Krebserkrankungen bekannt sind. Ein Arzt begutachtet dann die äußeren Genitalien. Anschließend tastet er die inneren und äußeren Geschlechtsorgane ab und schaut sich mithilfe eines Spekulums, einem kleinen Spiegel, die Scheide und den Muttermund am Gebärmutterhals an. Es folgt ein Abstrich vom Gebärmutterhals und -mund. Die Zellen untersucht er dann mikroskopisch auf Veränderungen (Pap-Test), die auf Gebärmutterhalskrebs und seine Vorstufen hinweisen können.
In Zukunft neu: Frauen zwischen 20 und 60 Jahren sollen bald alle fünf Jahre von ihrer Krankenversicherung eine Einladung zu den Früherkennungsuntersuchungen erhalten. In einer beiliegenden Broschüre wird dann über die Vor- und Nachteile des Screenings informiert.
Chlamydienscreening
Zielgruppe: Frauen bis 25 Jahre
Turnus: jährlich
Chlamydien sind Bakterien, die am häufigsten sexuell übertragen werden. Oft geht eine Infektion ohne Beschwerden einher. Unbehandelt kann sie für Frauen jedoch ernste Folgen haben, nämlich die Unfruchtbarkeit. Daher ist es sehr wichtig, die jährliche Vorsorgeuntersuchung bis zu einem Alter von 25 Jahren wahrzunehmen. Früh erkannt, kann die Chlamydien-Infektion mithilfe von Antibiotika gut behandelt werden. Der Nachweis auf Erreger erfolgt durch eine Urinprobe. Junge Frauen sind häufig betroffen – insbesondere jene mit wechselnden Sexualpartnern.
HPV-Test
Zielgruppe: Frauen ab 35 Jahre
Turnus: alle drei Jahre
Noch im Jahr 2018 soll für Frauen ab 35 Jahren die Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge sowohl mithilfe des Pap-Tests als auch des HPV-Tests durchgeführt werden. Dieser findet dann zwar nur noch alle drei Jahre statt, soll aber Untersuchungen zufolge Zellveränderungen noch früher erkennen und somit das Risiko für einen Gebärmutterhalskrebs weiter senken.
Erweiterte Krebsfrüherkennung Brustkrebs
Zielgruppe: Frauen ab 30 Jahre
Turnus: jährlich
Mit steigendem Alter wächst das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Für Frauen ab 30 Jahre gibt es daher ein jährliches Brustkrebsscreening als Früherkennungsmaßnahme. In einem Gespräch fragen Gynäkologen Sie zunächst, ob Ihnen Veränderungen der Haut oder der Brust aufgefallen sind und ob in der Familie bereits eine Krebserkrankung aufgetreten ist. Zusätzlich erfolgt das Abtasten der Brust und der Achselhöhle auf Knoten oder Unregelmäßigkeiten. Sie bekommen dann noch gezeigt, wie Sie selbst zu Hause das Abtasten durchführen können und auf welche Veränderungen Sie dabei besonders achten sollten.
Brustkrebsfrüherkennung durch das Mammografiescreening
Zielgruppe: Frauen ab 50 Jahren
Turnus: alle zwei Jahre bis einschließlich 69 Jahre
Alle Frauen im Alter von 50 bis einschließlich 69 Jahre erhalten automatisch alle zwei Jahre eine Einladung zur Mammografie. Darum kümmern sich sogenannte Zentrale Stellen, die in der Regel auf Landesebene durch die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Landesverbände der Krankenkassen finanziert und betrieben werden. Die Mammografie erfolgt mittels Röntgenuntersuchung und gilt als effektivste Methode für ein Brustkrebsscreening. Sie wird in zertifizierten medizinischen Einrichtungen durchgeführt. Die Brüste werden dazu zwischen den Objekttisch und eine Platte vorsichtig etwas flach gedrückt. Dann erfolgt das Röntgen: von senkrecht oben und schräg von der Seite. Auf den Röntgenbildern können speziell geschulte Radiologen erkennen, ob gut- und bösartige Veränderungen oder Krebsvorstufen vorhanden sind.
Darmkrebsfrüherkennung: Darmspiegelung oder Stuhluntersuchung
Zielgruppe: Männer und Frauen ab 55 Jahre
Turnus: Stuhluntersuchung alle zwei Jahre, oder Darmspiegelung: alle zehn Jahre
Die derzeit zuverlässigste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs ist die Spiegelung, auch Endoskopie genannt. Bereits Krebsvorstufen, wie bestimmte Formen von Schleimhaut-Polypen, können während der Untersuchung entdeckt und direkt entfernt werden. So lässt sich verhindern, dass sich überhaupt erst Krebs entwickelt. Die Spiegelung führen in der Regel Gastroenterologen mit entsprechender Weiterbildung durch. Sie erfolgt ambulant. Vorab ist es wichtig, dass Sie den Darm vollständig entleeren. Dafür erhalten Sie ein Abführmittel, das Sie in Absprache mit dem Arzt in der Regel am Abend zuvor einnehmen müssen. Vor der Untersuchung erhalten Sie dann auf Wunsch ein leichtes Narkosemittel, das Sie in einen Dämmerschlaf versetzt. Dann führt der Arzt ein Endoskop in den Dick- und Enddarm ein. Dabei handelt es sich um einen etwa fingerdicken Schlauch, an dessen Ende eine kleine Kamera angebracht ist. Ärzte sehen die Bilder auf einem Monitor. Sollte sich herausstellen, dass Polypen oder Gewebeveränderungen vorhanden sind, werden diese direkt entfernt. Die Analyse der Gewebeproben erfolgt dann in einem Labor.
Wer nicht an der Früherkennung teilnehmen möchte, kann den Stuhl ab einem Alter von 55 Jahren alle zwei Jahre auf Blut untersuchen lassen (immunologischer Stuhltest) . Experten raten jedoch, die Darmspiegelung der Stuhluntersuchung vorzuziehen.
In der Zukunft neu: Männer können die Koloskopie bald schon ab 50 Jahren als Kassenleistung wahrnehmen. Außerdem sollen Männer und Frauen regelmäßig Einladungen zur Früherkennungsuntersuchung zugeschickt bekommen.
Jetzt Termin zur Vorsorge vereinbaren
Erkrankungen können uns in jedem Lebensabschnitt treffen. Deshalb ist es ratsam, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennungsuntersuchungen durchführen zu lassen.
Im Osteomedicum Kiel bieten wir entsprechende Untersuchungen für alle Altersklassen sowie für Männer, Frauen und Kinder. Wir nehmen uns ausreichend Zeit, bieten Ihnen die Möglichkeit, verschiedenste Untersuchungen durchführen zu lassen und betrachten Ihren Körper als Ganzes.
Gehen Sie nicht erst zum Arzt, wenn Sie Beschwerden haben, sondern stellen Sie Ihre Gesundheit regelmäßig auf den Prüfstand.
Rückruf oder Terminvorschlag per Email erhalten
Gerne senden wir Ihnen einen Termin für Ihre nächste Vorsorgeuntersuchung zu oder rufen Sie zurück, füllen Sie dafür bitte das folgende Formular aus.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einer Vorsorgeuntersuchung. Dabei ist es gut zu wissen, dass diese das Entstehen von Beschwerden umgeht. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.
Ich möchte ein Gesundheits-Check-up 35 machen. Gut zu wissen, dass Vorsorgeuntersuchungen schon oft Probleme erkennen, wo noch keine Beschwerden sind. Ich werde schnell einen Termin ausmachen.
Ich überlege eine Vorsorgeuntersuchung bei einem Internist durchführen zu lassen. Ich finde es gut, dass hier mehrere Disziplinen so eng miteinander arbeiten. Vielleicht lasse ich auch mal eine Mikronährstoffanalyse durchführen.
Danke für den Artikel über Check up Herz-Kreislauf. Ich habe mich nie wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt, aber mein Freund hat letztens davon gesprochen. Deswegen ist es echt gut, dass ich diesen Beitrag gefunden habe. Sehr hilfreich!