Fall der Woche – Medizin verständlich erklärt
In unserem wöchentlichen Fallbericht geben wir spannende Einblicke in echte Situationen aus unserer Praxis. Natürlich anonymisiert – aber mit vielen Details, die helfen, Symptome besser zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und Therapien nachvollziehbar zu machen.

Unser Ziel: Medizin greifbar machen, typische Beschwerden erklären und zeigen, wie moderne Diagnostik und individuelle Behandlung zusammenwirken.
So entsteht ein Blick hinter die Kulissen – ehrlich, praxisnah und immer mit einer klaren Botschaft für Ihre eigene Gesundheit.

„Eizellqualität verbessern – Energie für den Kinderwunsch“


🧬 

Ausgangslage

Eine Patientin mit niedrigem AMH-Wert (0,37 ng/ml) steht vor einer weiteren IVF.

Ziel der Behandlung: nicht mehr Eizellen, sondern bessere Eizellen – also Fokus auf die Energiezentren der Zellen: die Mitochondrien.


⚗️ 

Therapieansatz

Die Patientin erhält ein gezieltes Mitochondrien-Aufbauprogramm:

  • NMN 250 mg 2×/Tag zur Aktivierung der Sirtuine und NAD⁺-Regeneration
  • Coenzym Q10, NAC 600 mg 2×/Tag, Vitamin D 3000 IE, Metformin 500 mg abends
  • Fertil F Premium als Basisversorgung
  • Ergänzend: Bewegung, Intervallfasten, Kältereize, Schlafrhythmus und mediterrane Ernährung

💡 

Wissenschaftlicher Hintergrund

Eizellen altern vor allem, weil ihre Mitochondrien Energie verlieren.

Wenn wir diese Zellkraftwerke wieder aktivieren, steigt die ATP-Produktion, DNA-Stabilität und letztlich die Eizellqualität.

Das ist der eigentliche Schlüssel für den Erfolg bei IVF – nicht allein die Hormonstimulation.


🌿 

Ganzheitliche Ergänzung

Neben Mikronährstoffen kann auch eine systemische Therapie oder energetische Testung (z. B. BICOM BodyCheck) helfen, Stressmuster und Regulationsblockaden zu lösen.

Selbst eine einzelne Sitzung kann emotionale Entlastung und hormonelle Balance unterstützen.


✨ 

Fazit

„Eizellen altern nicht nur durch Zeit, sondern durch Energiemangel.

Wer seine Mitochondrien stärkt, gibt seinen Eizellen die Kraft für neues Leben.“


📅 

Check-Up nach 3 Monaten:

Kontrolle von Hormonprofil, Mito-Stress-Werten, Q10, HOMA-Index und Leberfunktion.

 Zurück zur Energie – Testosteronmangel beim Manager

Problem:
Ein 52-jähriger Manager stellte sich bei uns vor, weil er sich seit Monaten erschöpft, unwohl und antriebslos fühlte. Durch eine berufliche Veränderung war er stark unter Druck geraten: viel Stress, lange Autofahrten ins Ausland, wenig Schlaf und kaum Bewegung. Dabei war er früher begeisterter Ausdauersportler und sogar Triathlet. Zusätzlich hatte er deutliches Übergewicht entwickelt.

Analyse:
In einem umfassenden Longevity-Check-up zeigten sich mehrere Auffälligkeiten: Testosteronmangel, vermutlich begünstigt durch Stress, Schlafmangel, Bewegungsmangel und Übergewicht. Erhöhte Östrogenwerte durch das Bauchfett. Stoffwechselveränderungen, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern.

Therapie:
Wir erarbeiteten ein ganzheitliches Konzept: Mounjaro-Therapie zur Gewichtsreduktion, individuelle Ernährungsumstellung mit mehr Eiweiß, weniger Zucker und gesunden Fetten, angepasste Bewegungsempfehlungen. Außerdem empfahlen wir die Withings Body Scan Waage, um Fortschritte sichtbar zu machen. Regelmäßige Kontrollen der Hormon- und Blutwerte sichern die Entwicklung. Die hausärztliche Begleitung erfolgt bei uns, die Koordination auch mit den Ärzten im Ausland.

Ergebnis:
Schon nach wenigen Wochen zeigte sich eine deutliche Verbesserung: das Gewicht begann zu sinken, die Energie stieg, und die Stimmung stabilisierte sich. Die Waage half zusätzlich, die Motivation hochzuhalten.

Fazit:
Stress, Übergewicht und Schlafmangel können die Hormonlage massiv beeinflussen – auch bei Männern, die früher topfit waren. Ein umfassender Check-up kombiniert mit moderner Therapie und Technik kann den Weg zurück in ein gesünderes, aktiveres Leben ebnen.

Akute Blockade der Halswirbelsäule – und die schnelle Lösung

Problem:
Eine 42-jährige Patientin wachte morgens mit starken Nackenschmerzen auf. Der Kopf ließ sich kaum bewegen, jede Drehung schmerzte. Sie hatte in den letzten Monaten viel Sport gemacht, schlief oft unruhig und stand unter hoher Anspannung.

Analyse:
Die Untersuchung zeigte eine akute Blockade im Bereich der Halswirbelsäule mit starker muskulärer Verspannung.

Therapie:
Wir lösten die Blockade mit osteopathischer Behandlung und unterstützten die Muskelentspannung durch eine Magnesiuminfusion.

Ergebnis:
Schon nach der ersten Behandlung konnte die Patientin den Kopf wieder freier bewegen. In den folgenden Tagen verbesserte sich der Schlaf deutlich – die Kombination aus akuter Therapie und Mikronährstoffausgleich zeigte schnelle Wirkung.

Fazit:
Akute Blockaden im Bewegungsapparat lassen sich oft sofort lösen – und die richtige Ergänzung mit Mikronährstoffen hilft, dass sie nicht immer wiederkehren.

Schlafstörungen durch frühen Hormonmangel Problem:Eine 46-jährige Patientin litt seit Monaten unter Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und plötzlichen Hitzewallungen. Sie war überrascht, dass diese Beschwerden schon so früh auftreten konnten – „die Wechseljahre liegen doch noch in der Ferne“. Analyse:Die Hormonuntersuchung zeigte jedoch klar: deutlicher Progesteronmangel. Das kommt bei Frauen ab Mitte 40 häufiger vor, als viele vermuten. […]

Eine 38-jährige Patientin kam mit dem Gefühl völliger Erschöpfung in die Praxis. Sie berichtete, dass sie schon nach kleineren Belastungen müde war und kaum noch Konzentration für ihre Arbeit aufbrachte. Gleichzeitig litt sie unter Haarausfall und brüchigen Nägeln – an Eisenmangel hatte sie dabei nie gedacht.

Analyse:
In der Laboruntersuchung zeigte sich ein deutlicher Eisenmangel. Alle anderen Organwerte waren unauffällig.

Therapie:
Wir starteten eine gezielte Eiseninfusionstherapie und gaben Empfehlungen für eine eisenreiche Ernährung.

Holztisch mit Sesam, Petersilie, Sonnenblumenkernen, Spirulina und Eisenampulle

Ergebnis:
Schon nach zwei Infusionen besserte sich die Energie deutlich. Nach einigen Wochen konnte die Patientin wieder Sport treiben, ohne sofort erschöpft zu sein. Auch Haare und Nägel wurden wieder kräftiger.

Fazit:
Viele Frauen leiden an Eisenmangel, ohne es zu wissen. Eine einfache Blutuntersuchung kann hier schnell Klarheit bringen – und gezielte Infusionen sorgen für schnelle Erholung.